Sozialdienst
Psychische Erkrankungen können zahlreiche begleitende realitätsbezogene Sorgen, finanzielle, berufliche und soziale Probleme für den Patienten selbst und auch für die Angehörigen mit sich bringen.
Unser Ziel ist es, insbesondere durch eine umfassende Situationsanalyse, Fachinformationen und Beratung aktuell bestehende Probleme zu erkennen, in enger Zusammenarbeit mit Ihnen (im Sinne Hilfe zur Selbsthilfe), Ihren Angehörigen und ggf. Betreuern zu bearbeiten und möglichst einer Lösung zuzuführen.
Nach einem stationären oder teilstationären Aufenthalt ist es auch die Aufgabe des Sozialdienstes, die Entlassung in fachlicher Hinsicht vorzubereiten.
Leistungen
- Soziale Diagnostik und Therapie, in Einzel- und Gruppengesprächen, einschließlich sozialem Kompetenztraining
- Angehörigen- und Betreuergespräche
- Unterstützung bei der Klärung finanzieller Ansprüche
- Vermittlung von Rehabilitationsmaßnahmen
- Unterstützung bei Maßnahmen der beruflichen Integration
- Vermittlung von Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen sowie sozialen Diensten (z.B. Sozialpsychiatrischer Dienst, Kontakt- und Beratungsstellen, Schuldnerberatung, Suchtberatung, Familienberatung, Jugendamt, Erziehungsberatung)
- Beratung und Unterstützung bei Einleitung von …
- sozialtherapeutischen Wohnformen
- Pflegeheimen
- teilstationären Formen der Behandlung und Tagesstrukturierung
- Kontaktaufnahme zu Ämtern und Behörden (Agentur für Arbeit, Jobcenter, Betreuungsgericht, Krankenkassen, Rentenversicherungsträger, u. ä.)
- Zusammenarbeit mit Trägern der freien Wohlfahrtshilfe
- Gruppenarbeit wie Stadttraining, Sozialtherapie, Wochenplanung, u. ä.
Organisation und Ansprechpartner
Nicole Schiebold Sozialdienst Dipl. Pädagogin
Weitere Ansprechpartner
Klinik für Allgemeinpsychiatrie
Station A1: Frau Müller, Dipl. Soz.-arb./Soz.-päd., Telefon: (03431) 656 318
Station A2: Frau Appelt, B.A. Sozialarbeit, Telefon: (03431) 656 368
Klinik für Suchtmedizin
Station S1: Frau Böhme, Dipl. Soz.-arb./ Soz.-päd., Telefon: (03431) 656 517
Station S2: Frau Schiebold, Dipl. Pädagogin, Telefon: (03431) 656 568
Klinik für Gerontopsychiatrie
Station G1: Frau Pflug, Telefon: (03431) 656 417
Station G2: Frau Lorenz, B.A. Sozialarbeit, Telefon: (03431) 656 468
Tagesklinik / PIA Freiberg
Telefon: (03731) 798 716
Tagesklinik / PIA Döbeln
Frau Frega, Dipl. Pädagogin, Telefon: (03431) 664 416
PIA Döbeln
Frau Richter, Dipl. Soz.-arb/ Soz.-päd., Telefon: (03431) 66 44 29