Therapieverfahren Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen
Entspannungsübung

Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen

Die Progressive Muskelrelaxation (PMR) nach Jacobsen ist eine anerkannte Entspannungstechnik, die in der Psychiatrie und Psychotherapie häufig Anwendung findet.

Sie wurde in den 1920er Jahren von dem amerikanischen Arzt Edmund Jacobsen entwickelt und zielt darauf ab, Körper und Geist durch gezielte Muskelanspannung und anschließende Entspannung in einen Zustand der Ruhe zu versetzen.

Grundprinzipien der Progressiven Muskelrelaxation

Die PMR basiert auf der Annahme, dass körperliche Anspannung zu psychischer Anspannung führt und umgekehrt. Durch das bewusste Anspannen und Entspannen der Muskulatur können Betroffene lernen, sich ihrer körperlichen Spannungen bewusst zu werden und diese gezielt abzubauen. Diese Technik fördert nicht nur die Entspannung, sondern kann auch dazu beitragen, Stress und Angst zu reduzieren.

Ablauf der Progressive Muskelrelaxation

Die Durchführung der PMR erfolgt in mehreren aufeinanderfolgenden Schritten, die in der Regel wie folgt ablaufen:

1. Vorbereitung: Die Übung findet in einer ruhigen Umgebung statt. Die Teilnehmenden liegen auf dem Rücken und Versuchen die Augen zu schließen, um sich auf die eigenen Empfindungen zu konzentrieren.

2. Anspannung und Entspannung: Der zentrale Bestandteil der PMR ist das gezielte Anspannen und Entspannen verschiedener Muskelgruppen. Jede Muskelgruppe wird für 5-7 Sekunden angespannt – dabei wird der Spannungszustand bewusst wahrgenommen – und anschließend entspannt. Während der Entspannung sollten die Teilnehmenden die Unterschiede zwischen Anspannung und Entspannung spüren.

3. Ruhige Phase: Nach dem Durchlauf der verschiedenen Muskelgruppen sollten die Übenden einige Minuten in Ruhe verweilen. Diese Phase dient dazu, die positiven Effekte der Entspannung zu verinnerlichen.

Vorteile der Progressive Muskelrelaxation

Die Anwendung von PMR bietet mehrere Vorteile, insbesondere für Menschen, die an psychischen Belastungen leiden:

1. Stressreduktion: Die Technik hilft, Stress abzubauen und kann somit das allgemeine Wohlbefinden steigern.

2. Angstbewältigung: PMR kann bei Menschen mit Angststörungen die Symptome lindern und zu einem Gefühl der inneren Ruhe beitragen.

3. Verbesserte Schlafqualität: Durch die Förderung der Entspannung kann PMR auch zur Verbesserung der Schlafqualität beitragen und Schlafstörungen reduzieren.

4. Körperbewusstsein: Die Übung fördert ein höheres Bewusstsein für die eigenen Körpersignale, was zu einer besseren Selbstwahrnehmung führt.

Integration in die Therapie

In unserer psychiatrischen Fachklinik wird die Progressive Muskelrelaxation oft als Teil eines umfassenden Therapiekonzepts eingesetzt. Sie kann sowohl in Gruppensitzungen als auch in individuellen Therapieeinheiten durchgeführt werden und bietet eine wertvolle Ergänzung zu anderen therapeutischen Methoden. Die PMR nach Jacobsen ist eine einfache und leicht erlernbare Technik, die es Patienten und Patientinnen ermöglicht, ihre Entspannungskompetenz zu entwickeln und im Alltag anzuwenden. Dies fördert nicht nur die Selbsthilfefähigkeit, sondern kann auch zur Stabilität und Gesundheit der psychischen Verfassung beitragen.

Die Progressive Muskelrelaxation ist eine effektive Methode, die Menschen dabei unterstützt, Anspannung zu reduzieren und ein Gefühl der Entspannung zu fördern. In unserem Fachkrankenhaus wird PMR als Bestandteil eines integrativen Behandlungskonzepts eingesetzt, um das Wohlbefinden der Patienten und Patientinnen zu fördern und ihre mentale Gesundheit zu stärken.